Tonabnehmer
Tonabnehmer für Ihren Plattenspieler kaufen:
Egal ob Ortofon, Rega, Sumiko, Exkalibur oder Audio Technica - bei uns finden Sie das beste MM oder MC Tonabnehmersystem zum fairen Preis.
Wir haben 53 Artikel für Sie gefunden!
Ortofon 2M bronze MM-Tonabnehmer


Ortofon 2M black MM-Tonabnehmer

Ortofon Concorde Music Bronze

Ortofon Concorde Music Black LVB 250

Ortofon 2M red MM-Tonabnehmer



Offene Fragen vor dem Kauf?
Sie wünschen eine persönliche Beratung?
Teilen Sie uns mit, welche Frage Sie beschäftigt, unser Team hilft Ihnen gerne weiter. Wir antworten an Werktagen innerhalb von wenigen Stunden!
Der Tonabnehmer ist das Herzstück jeder Vinyl-Wiedergabe. Er wandelt die feinen Rilleninformationen Ihrer Schallplatten in ein elektrisches Signal um und ist somit entscheidend für die Brillanz und Dynamik Ihres Sounds.
Die Rolle des Tonabnehmers: Präzision für Ihren Plattenspieler
Ein hochwertiger Tonabnehmer ist unerlässlich, um das volle Potenzial Ihrer Vinyl-Sammlung auszuschöpfen. Er besteht aus einer winzigen Nadel (Stylus), die die Rille abtastet, und einem Wandlersystem, das diese mechanischen Schwingungen in elektrische Impulse umwandelt. Die Qualität dieses Prozesses entscheidet maßgeblich über die Detailtreue, Räumlichkeit und den Frequenzgang Ihrer Musik. Egal, ob Sie einen Tonabnehmer wechseln möchten, weil die alte Nadel Plattenspieler verschlissen ist, oder ein Upgrade für ein besseres Klangerlebnis suchen – bei uns finden Sie die passende Lösung.
Tonabnehmer-Typen und ihre Eigenschaften
Im Bereich der Tonabnehmer gibt es grundsätzlich zwei Haupttypen, die jeweils unterschiedliche Klangeigenschaften und Anforderungen an den Phono-Vorverstärker haben:
Moving Magnet (MM) Tonabnehmer: Diese Tonabnehmersysteme sind weit verbreitet und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie zeichnen sich durch eine höhere Ausgangsspannung aus, was sie kompatibel mit den meisten integrierten oder externen Phono-Vorverstärkern macht. Ein MM Tonabnehmer ist oft eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger und diejenigen, die einen vielseitigen, dynamischen Klang bevorzugen.
Moving Coil (MC) Tonabnehmer: MC Tonabnehmer gelten als audiophile Wahl und bieten oft eine noch feinere Auflösung und Detailtreue. Sie haben eine geringere Ausgangsspannung und benötigen daher einen speziellen MC-Phono-Vorverstärker oder einen Übertrager. Wenn Sie höchste Klangansprüche haben und Ihr Plattenspieler System auf das Maximum trimmen möchten, könnte ein MC Tonabnehmer die richtige Wahl sein.
Neben diesen Haupttypen gibt es auch spezielle Nadeln, die separat erhältlich sind und es Ihnen ermöglichen, verschlissene Nadeln zu ersetzen, ohne das gesamte Tonabnehmersystem austauschen zu müssen. Achten Sie dabei immer auf die Kompatibilität mit Ihrem aktuellen Tonabnehmer.
Wahl des richtigen Tonabnehmers und Montage
Die Auswahl des passenden Tonabnehmers für Ihren Plattenspieler hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ihrem Budget, den Klangeigenschaften, die Sie suchen, und der Kompatibilität mit Ihrem Tonarm. Wir führen eine breite Palette an Tonabnehmern von renommierten Marken wie Ortofon, Sumiko, Rega, Exkalibur und Audio-Technica.
Auch die korrekte Tonabnehmer Montage ist entscheidend für den Klang und die Lebensdauer Ihrer Platten und Nadel. Eine präzise Justage von Auflagekraft, Anti-Skating und Azimut ist hierbei unerlässlich. Bei Fragen zur Auswahl oder Installation stehen Ihnen unsere Experten in Berlin gerne persönlich oder telefonisch zur Seite - auf Wunsch montieren und justieren wir auch für Sie!
Entdecken Sie jetzt unseren Online-Shop und finden Sie den idealen Tonabnehmer oder die passende Nadel Plattenspieler, um das volle Potenzial Ihrer Schallplatten zu entfesseln und ein unvergleichliches Hörerlebnis zu genießen. Bei Soundbrothers Berlin finden Sie das perfekte Tonabnehmersystem für Ihren Plattenspieler.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Tonabnehmern
Wie kann ich die Klangqualität meines Plattenspielers verbessern?
Die Klangqualität eines Plattenspielers wird von vielen Faktoren beeinflusst, darunter die Qualität des Tonabnehmers, des Phono-Vorverstärkers, der Kabel und der Schallplattenpflege. Durch Upgrades der Komponenten können Sie sicherstellen, dass Ihr Plattenspieler-Setup die bestmögliche Klangqualität liefert. Jedes Detail zählt, und die Summe dieser Optimierungen wird zu einem verbesserten Hörerlebnis führen.
Welche Rolle spielt die Nadel bei einem Plattenspieler?
Die Qualität und der Schliff der Nadel eines Plattenspielers ist ein entscheidendes Element für die Klangqualität und die Lebensdauer sowohl der Schallplatte als auch der Nadel selbst. Durch die Wahl einer hochwertigen Nadel, die regelmäßige Wartung und den rechtzeitigen Austausch abgenutzter Nadeln können Sie sicherstellen, dass Sie eine klare und detailreiche Wiedergabe deiner Schallplatten genießen können. Ein gutes Verständnis der verschiedenen Nadelformen und ihrer Eigenschaften hilft dabei, das bestmögliche Hörerlebnis zu erzielen.
Was ist der Unterschied zwischen MM- und MC-Tonabnehmern?
MM-Tonabnehmer bieten oft einen warmen, vollen Klang mit guter Basswiedergabe. Sie haben in der Regel eine etwas geringere Detailauflösung und können bei hohen Frequenzen weniger fein sein. Sie sind ideal für Hörer, die einen ausgewogenen Klang suchen und häufige Nadelwechsel durchführen möchten.
MC-Tonabnehmer sind bekannt für ihre hohe Präzision, Detailtreue und Transparenz. Sie bieten eine exzellente Hochfrequenzwiedergabe und ein offenes, räumliches Klangbild. Aufgrund der geringeren bewegten Masse reagieren sie schneller auf die Rillenbewegungen. Sie sind ideal für Audiophile, die höchste Klangqualität und feine Detailauflösung schätzen. Sie bieten eine genauere Abbildung der Musik, insbesondere bei anspruchsvollen Aufnahmen.
Wie oft sollte ich den Tonabnehmer an meinem Plattenspieler wechseln?
500 bis 1.000 Stunden Spielzeit sind ein gängiger Richtwert für den Wechsel der Nadel eines Tonabnehmers. Bei MM-Tonabnehmern ist ein häufiger Nadelwechsel möglich, da sie austauschbar ist. Bei MC-Tonabnehmern ist der Austausch des gesamten Tonabnehmers notwendig, oder eine Überholung nach Bedarf. Achten Sie auf Klangveränderungen und überprüfen Sie die Nadel regelmäßig auf Abnutzung. Halten Sie Ihre Schallplatten und die Nadel sauber, um die Lebensdauer zu verlängern.
Was ist ein Tonabnehmer?
Ein Tonabnehmer ist das Herzstück eines Plattenspielers, das für die Abtastung der Schallplatte und die Umwandlung der mechanischen Rillenbewegungen in elektrische Signale sorgt. Die Wahl des Tonabnehmers hat einen erheblichen Einfluss auf die Klangqualität und das Hörerlebnis. MM-Tonabnehmer sind weit verbreitet und einfacher zu warten, während MC-Tonabnehmer für ihre hohe Detailtreue geschätzt werden, jedoch eine anspruchsvollere Handhabung erfordern.
Wie wähle ich den richtigen Tonabnehmer für meinen Plattenspieler aus?
Nicht jeder Tonabnehmer passt zu jedem Tonarm. Prüfen Sie, ob der Tonarm Ihres Plattenspielers mit einem MM- (Moving Magnet) oder MC-Tonabnehmer (Moving Coil) kompatibel ist. Leichtere Tonarme passen besser zu hochkomplianteren Tonabnehmern (meist MM), während schwerere Tonarme besser mit weniger kompliantem Material (oft MC) harmonieren.
Die meisten Plattenspieler verwenden eine Standard-Halbzoll-Befestigung für den Tonabnehmer. Stellen Sie sicher, dass der Tonabnehmer den gleichen Montagetyp wie Ihr Plattenspieler hat. Einige Plattenspieler verwenden auch eine P-Mount-Befestigung, die eine andere Bauform benötigt.
Die effektive Masse des Tonarms sollte zur Nadelnachgiebigkeit, der Compliance des Tonabnehmers passen. Ein leichter Tonarm erfordert eine höhere Nachgiebigkeit, während ein schwerer Tonarm mit einer niedrigeren Nachgiebigkeit besser harmoniert.
Verschiedene Tonabnehmer haben unterschiedliche Klangcharakteristiken. MM-Tonabnehmer neigen zu einem wärmeren, volleren Klang, während MC-Tonabnehmer für ihre hohe Detailauflösung und Transparenz bekannt sind. Überlegen Sie sich, welche Klangcharakteristik Ihnen am meisten zusagt.
Ein hochwertiger MM-Tonabnehmer kann oft eine exzellente Klangqualität bieten, ohne die hohen Kosten eines MC-Tonabnehmers. Für viele Hörer bieten MM-Tonabnehmer das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kann ich einen Tonabnehmer selbst installieren?
Die Installation eines Tonabnehmers kann mit etwas Geschick und Geduld selbst durchgeführt werden. Wichtig sind dabei präzises Arbeiten, die richtige Ausrüstung und die Einhaltung der Empfehlungen des Tonabnehmerherstellers. Wenn Sie sich unsicher sind oder keine Erfahrung mit der Installation haben, ist es ratsam, sich an einen Fachmann zu wenden, um sicherzustellen, dass der Tonabnehmer korrekt installiert und optimal justiert ist. Eine korrekte Installation sorgt für den bestmöglichen Klang und schützt gleichzeitig deine Schallplatten und die Nadel vor Schäden.