Leinwände
Kino groß in Szene gesetzt, mit unseren Leinwänden wird der Blockbuster zum greifen nah dargestellt. Egal ob stilvoll in die Decke integriert, als Rahmenleinwand auf die Wand gehängt oder praktisch als Rollo-Leinwand - wir erstellen ein Konzept mit Ihnen und installieren Ihre Leinwand auf Wunsch!







Offene Fragen vor dem Kauf?
Sie wünschen eine persönliche Beratung?
Teilen Sie uns mit, welche Frage Sie beschäftigt, unser Team hilft Ihnen gerne weiter. Wir antworten an Werktagen innerhalb von wenigen Stunden!
FAQs zum Thema Leinwände im Heimkino
Hier sind fünf häufig gestellte Fragen zu Heimkino-Leinwänden, die Ihnen bei der Auswahl und Nutzung helfen:
1. Welche Leinwandgröße ist für mein Heimkino ideal? Die ideale Leinwandgröße hängt hauptsächlich vom Betrachtungsabstand und der Auflösung Ihres Projektors ab. Eine gängige Faustregel ist: Der Abstand zur Leinwand sollte etwa das 1,5- bis 2-fache der Leinwandbreite betragen. Für 4K-Projektoren kann der Abstand auch geringer sein (etwa das 1-fache der Breite), um die Pixeldichte voll auszunutzen. Messen Sie Ihren Raum sorgfältig aus und berücksichtigen Sie auch die Helligkeit Ihres Projektors. Eine zu große Leinwand kann bei einem zu schwachen Projektor zu einem blassen Bild führen.
2. Sollte ich eine weiße oder eine graue Leinwand wählen? Das hängt stark von Ihrem Raum ab.
- Weiße Leinwände sind ideal für komplett abgedunkelte Heimkinoräume. Sie bieten eine maximale Farbneutralität und Helligkeit, was besonders bei HDR-Inhalten vorteilhaft ist.
- Graue Leinwände (auch "High-Contrast"-Leinwände genannt) sind besser geeignet für Räume mit etwas Restlicht oder wenn Sie einen Projektor mit hohem Schwarzwert haben. Sie verbessern den Schwarzwert und den Kontrast des Bildes, können aber die maximale Helligkeit leicht reduzieren. Es gibt auch spezielle Tageslichtleinwände, die Umgebungslicht stark absorbieren.
3. Festrahmen-, Rollo- oder Motorleinwand – was ist die beste Wahl für mein Heimkino?
- Festrahmenleinwände sind die erste Wahl für dedizierte Heimkinos. Sie bieten eine perfekt plane Oberfläche ohne Wellen und sind dauerhaft installiert, was die beste Bildqualität gewährleistet.
- Motorleinwände sind praktisch, wenn die Leinwand nur bei Bedarf sichtbar sein soll (z.B. im Wohnzimmer). Sie fahren per Knopfdruck aus und ein. Achten Sie hier auf ein gespanntes Tuch (Tensioned-Leinwände), um Wellenbildung zu vermeiden.
- Rollo-Leinwände (manuell) sind die kostengünstigste Option, aber sie können mit der Zeit eher Wellen entwickeln und sind weniger komfortabel in der Bedienung. Sie eignen sich eher für gelegentliche Nutzung.
4. Was bedeutet "Gain" bei Leinwänden und ist ein hoher Gain-Wert immer besser? Der Gain-Wert einer Leinwand beschreibt, wie stark das projizierte Licht reflektiert wird. Ein Gain-Wert von 1,0 bedeutet, dass das Licht gleichmäßig in alle Richtungen reflektiert wird.
- Ein höherer Gain-Wert (z.B. 1,2 oder 1,5) reflektiert das Licht stärker zum Betrachter zurück, was das Bild heller erscheinen lässt. Das kann bei lichtschwachen Projektoren nützlich sein, kann aber auch zu Hotspots (übermäßig hellen Stellen) führen, wenn man nicht direkt vor der Leinwand sitzt.
- Ein niedrigerer Gain-Wert (z.B. 0,8 oder 0,9, oft bei grauen Leinwänden) streut das Licht breiter und verbessert den Schwarzwert, reduziert aber die Helligkeit. Für die meisten Heimkinos mit modernen Projektoren wird ein Gain von 1,0 bis 1,1 empfohlen, um eine ausgewogene und homogene Bilddarstellung zu erzielen.
5. Benötige ich bei einem Kurzdistanzbeamer eine spezielle Leinwand? Ja, unbedingt! Für Ultra-Kurzdistanzbeamer (UST-Projektoren), die sehr nah an der Leinwand stehen, benötigen Sie eine spezielle ALR-Leinwand (Ambient Light Rejecting), oft auch CLR (Ceiling Light Rejecting) genannt. Diese Leinwände sind so konstruiert, dass sie das Licht, das von unten oder oben kommt (also vom Projektor), reflektieren, während seitliches oder Deckenlicht absorbiert wird. Normale Leinwände würden bei einem UST-Beamer ein ungleichmäßiges oder blasses Bild liefern. Achten Sie beim Kauf eines UST-Projektors immer darauf, die passende ALR/CLR-Leinwand zu verwenden.